Mit Klängen Geschichten erzählen und sich musikalisch mit der Natur verbinden
Workshop vom 13.-15. August 2023 am Reinighof

In diesem Kurs gehst du über deine Sinne, durch die Welt der Klänge und durch Geschichten mit der dich umgebenden Landschaft in Verbindung. Was hörst du, wenn du die Ohren spitzt und lauschend im Wald oder im hohen Gras der Wiese, neben der plätschernden Reinighofquelle oder dem idyllischen Teichbiotop verweilst?
Du hast außerdem die Möglichkeit, an einer Geschichte zu arbeiten, die du frei erzählen kannst (das kann auch eine selbst erlebte Begebenheit oder eine spontan erfundene Geschichte sein). Diese Geschichte muss selbst nicht klingen, das heißt, sie muss sich nicht auf den ersten Blick zum Erzählen mit Klängen anbieten. Das ist meistens sogar besser!
Der Kurs bietet dir den Raum, mit Klängen in deiner Geschichte zu experimentieren. An welchen Stellen eignen sich Klänge? Was für Möglichkeiten habe ich, Instrumente zu nutzen? Wie kann mir die Handhabung gut gelingen? Momo hat viele ihrer Instrumente dabei und stellt sie zum Ausprobieren zur Verfügung. Du kannst auch gerne eigene Instrumente mitbringen, und hast zudem die Gelegenheit, dich im Wald z.B. von Rhythmusinstrumenten wie Steinen und (Klang-)Hölzern finden zu lassen. Mit deiner Stimme oder einem all dieser anderen Instrumente wirst du in die freie Improvisation gehen sowie Zeit an einem von dir gewählten Platz in der Natur verbringen und dich so auf deine ganz eigene Art und Weise mit diesem Instrument verbinden. Vielleicht wirst du dabei klanglich Inspiration bei den Vögeln, dem Wind, dem Zirpen der Grillen, Froschquaken und Laubgeraschel finden. Und du kannst ausprobieren, was es für dich bedeutet, die eigene Stimme und/oder mithilfe von Instrumenten hervorgebrachte Töne draußen erklingen und ins Ökosystem hineinschwingen zu lassen.
Schließlich können wir auch einander lauschen, wenn in unserem Kreis Geschichten erzählt werden. Deine geschaffene Verbindung zu dem Instrument ist die Grundlage, um mit einer Improvisation eine Geschichte ausklingen zu lassen, wenn du das möchtest. Auch dafür unterstützt dich Momo mit passenden Anregungen und Tipps.
Stimmen von Absolvent*innen


Voraussetzungen (du bringst schon alles mit!)
Storytelling
Da wir alle jeden Tag auf irgendeine Weise Geschichten erzählen, ist der Kurs für alle offen 🙂 Sowohl Menschen, die sich bisher noch gar nicht näher mit dem Erzählen beschäftigt haben oder die sich gerade ganz zart näher darantasten, als auch professionelle Erzähler*innen sind willkommen und können durch individuelle Schwerpunktsetzung den Kurs auf die individuellen Vorerfahrungen und Anliegen abstimmen.
Musik
Es gibt wirklich gar keine Voraussetzungen! Wenn du dich für “absolut unmusikalisch” hältst, bist du erst recht sehr, sehr herzlich willkommen! Doch Achtung: Es könnte passieren, dass du deine Meinung im Kurs änderst 😉 Wenn du ein Instrument spielst oder singst, freuen wir uns ebenso. Bringt in diesem Fall gerne eure Instrumente mit.
Themen und Inhalte auf einen Blick
Im Kurs werden wir diese fachlichen Fragen beleuchten:
- Wo sind geeignete Stellen für Klang in der Geschichte? (Meist ganz woanders als vermutet!)
- Was ist bei der Handhabung meines Klanginstrumentes beim Erzählen zu beachten?
- Welche Geschichten eignen sich für Klänge?
- Kann Klang Sprache ersetzen? (Ja!)
- In welchem Rahmen kann ich Geschichten mit Klängen erzählen?
- Kann ich ohne musikalische Ausbildung Musik machen? (Ja!)
- Welche Instrumente sind gut intuitiv spielbar und eignen sich zum Erzählen?
- Wie verbinde ich mich mit meinem Instrument?
- Wie gestalte ich die Zeit zwischen Geschichten mit Musik?

Es wird auch genügend Zeit geben, verschiedene Instrumente kennenzulernen.
Außerdem erwartet dich…
- Natur intensiv erfahren
der Erde lauschen
Sinneswahrnehmung trainieren und verfeinern
- Spielerisches Entdecken und in-Beziehung-Treten mit der uns umgebenden“Klanglandschaft“
(Die genannten Themen stellen eine Auswahl der vermittelten Inhalte dar. Das tatsächliche Programm wird an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und kann daher abweichen.)
Mehr zum Hintergrund unserer Arbeit findest du hier…
Für wen ist der Workshop?
Sehnst du dich nach…
- mehr Naturverbindung
- kraftvollen Geschichten
- Zugang zur intuitiven Musik
- Inspiration zu Klängen und Musik beim Erzählen
- Handwerkszeug zum lebendigen Geschichtenerzählen und Vertrauen in dich als Geschichtenerzähler*in?
Oder begleitest du privat, beruflich oder ehrenamtlich Menschen und/oder vermittelst Wissen, z.B. als…
- Tante*, Onkel*, (Groß-)eltern
- Erzieher*in, Lehrer*in, (Sozial-)Pädagog*in
- Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe
- Coach*in, Prozessbegleiter*in
- Ausbilder*in, Bildungsreferent*in
- Geschichtenerzähler*in
- in der Alten- oder Krankenpflege Tätige*r
- Umweltbildner*in, Natur-, Erlebnis- oder Wildnispädagog*in
- Umweltwissenschaftler*in
- oder bist Student*in, Auszubildende*r oder Praktikant*in einem dieser Bereiche?
Egal in welcher Lebensphase du bist, was du gerade beruflich machst oder welche Lebensinhalte dich momentan bewegen, du bist herzlich willkommen!
Ort

Wir kommen zusammen auf dem Naturzeltplatz des Reinighof im Pfälzer Wald. Der Reinighof ist eine kleine Oase voller Leben, gestaltet und gehütet von Menschen, die sich zusammengefunden haben, um zukunftsweisende, ökologische Lebensformen zu erforschen und zu praktizieren. Die traumhafte Umgebung mit artenreichen Wiesen, imposanten Sandsteinfelsen, kilometerweitem Laub- und kiefernreichem Mischwald und zum Hof gehörender, herrlich erfrischender Quelle mitsamt Quellsee und Bachlauf lädt zum Verweilen, Wandern, Klettern, sich von Kreativität durchfluten und die Seele baumeln lassen ein.
Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten: Im eigenen Zelt/Tarp oder Bus, in einem Bauwagen oder ggf. einem gemeinsamen Matratzenlager. Wer eine komfortablere Unterkunft bevorzugt findet Alternativen in Pensionen, Ferienwohnungen und Gasthäusern in den direkt umliegenden Ortschaften.
Wir werden mit vegetarischem und veganem Essen in Bio-Qualität verköstigt werden.
Termin und Preise
Kurszeiten:
Sonntag, 13.8. bis Dienstag, 15.8.2023
Ankunft und Ende sind jeweils um 17 Uhr.
Frühere An- oder spätere Abreise mit Freizeitmöglichkeiten oder einzelne Repertoiretage sind möglich.
Preise:
250-400 € nach Selbsteinschätzung
Es ist uns wichtig, dass auch Menschen mit derzeit weniger finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können. Gleichzeitig ist für uns auch
essentiell, dass wir langfristig von unserer Arbeit leben und durch dieses Genährtsein besonders viel und mit Freude geben können. Wir haben uns deshalb für eine große Spanne bei den Teilnahmebeiträgen entschieden und vertrauen darauf, dass sich der Kreis unserer
Camp-Gemeinschaft solidarisch reguliert, sodass einige mehr und andere weniger geben können und dadurch für alle gesorgt ist.
zzgl. voraussichtlich 80 € für Unterkunft im eigenen Zelt und Bio-Vollverpflegung am Reinighof
Anmeldung & Fragen an: mail@storytelling-naturverbindung.org oder direkt über das Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Du überlegst noch, ob der Kurs etwas für dich ist? Sei eingeladen zum Kennenlern-Abend am 25. Juli um 19:30 Uhr, bei dem du Gelegenheit hast, uns kennenzulernen und deine Fragen zu stellen. Hier kommst du zum Treffen: https://us02web.zoom.us/j/84730378002
Die Kursleitung
Momo Heiß

Momo ist Musikerin und Erzählerin.
Studium am Richard-Stauss-Konservatorium (Klavier) – Ausbildung zur Feldenkraispädagogin Chiemsee I – Ausbildung zur Erzählerin bei der Goldmund Erzählakademie – Vielfältige Erfahrungen in Konzentrativer Bewegungstherapie (Renate Schwarze) und Theaterfortbildungen (Wolfgang Gufler), Wildnisschule Chiemgau u.a.
Viktoria Behem

Viktoria ist Landschaftsökologin (B.Sc.), Naturkultur-Pädagogin,
Beraterin für Verbindungskultur und für Naturverbundene Ritualarbeit
sowie Trauer-Prozess-Begleiterin. Als Naturverbindungs- Mentorin und
Verbindungsweberin begleitet sie im Rahmen von Kursen, Camps und
Jahresprogrammen Menschen auf ihren ganz persönlichen Wegen, ihre ureigene Verbindung zur Natur zu ergründen und intensiver zu erleben, sowie sich mit den eigenen Gaben zu entfalten und dem Leben zu dienen.
Schon als Kind von der Magie des Erfindens und Erzählens von Geschichten fasziniert, wurde Viktorias Interesse vor einigen Jahren wiedererweckt und neu entfacht, als sie mehr und mehr ins Naturverbindungs-Mentoring und in naturverbundene Kulturentwicklung eintauchte. Sie beschäftigt sich insbesondere damit, wie Menschen (wieder) eine innige Verbindung zu ihren Lebensorten spüren und stärken können und welche Ausdrucksformen das annehmen kann, beispielsweise durch Hegen der Landschaft oder Erzählen von alten und neuen Geschichten vom Land.
Besonders am Herzen liegt es ihr, den faszinierenden Geschichten der mehr-als-menschlichen Welt Gehör zu schenken und Worte zu verleihen, und damit unser Eingewobensein in die natürlichen Ökosysteme zu erinnern und auf lebensfördernde Weise zu erneuern. Sie liebt es, durch Wiesen und Wälder zu streifen und Schönheit auch im Kleinen und Zarten zu entdecken.