Natur-Geschichten-Ferien für alle Generationen
Vom 17.-20. August 2023 am Reinighof

Wir laden euch ein zu einem ganz besonderen Urlaub: Voller Möglichkeiten zum durch den Wald streifen, entdecken und erkunden, bunte Blüten beschnuppern und bestaunen, ausgelassen Spiele spielen, sich auf die Spuren der Tiere begeben und in einfachem Handwerk ausprobieren, die Seele baumeln lassen, essbare Wildpflanzen naschen, wonnevolle Erfrischung im kühlen Nass der hofeigenen Quelle genießen, Pause machen, Naturkunst gestalten, sich neben riesigen Sandsteinfelsen ganz klein fühlen – oder auch oben auf ihnen ganz groß 🙂 , die Sommerfreuden feiern, am Feuer zusammenkommen, unter einem ganz fantastischen Sternenhimmel schlafen und Sternschnuppen fallen sehen, und vielem mehr.
Die Welt der Geschichten zieht sich wie ein roter Faden durch alles, was wir draußen erleben, hindurch. Beispielsweise möchten wir mit allen Generationen gemeinsam eine Geschichte erfinden, den verschiedenen Fundstücken von unseren Streifzügen durch Wald und Wiesen Geschichten entlocken sowie Spaziergänge zu besonderen Plätzen unternehmen und uns dort in stimmungsvolle Ambiente von Geschichten, die Momo uns mitbringt, in den Bann ziehen lassen.
Die Natur-Geschichten-Ferien sind offen für Menschen aller Generationen, von noch winzig klein im Bauch der Mutter bis zu ganz reif und lebenserfahren Alle, die schon bei unserem Kurs direkt davor inhaltlich in die Themen Storytelling und Naturverbindung einsteigen, können während der Natur-Geschichten-Ferien das dort Erlebte weiter nachklingen lassen und integrieren. Vielleicht möchte ja auch eine Geschichte aus dem vorherigen Kurs erzählt werden? 🙂
Stimmen von Absolvent*innen


Ort

Wir kommen zusammen auf dem Naturzeltplatz des Reinighof im Pfälzer Wald. Der Reinighof ist eine kleine Oase voller Leben, gestaltet und gehütet von Menschen, die sich zusammengefunden haben, um zukunftsweisende, ökologische Lebensformen zu erforschen und zu praktizieren. Die traumhafte Umgebung mit artenreichen Wiesen, imposanten Sandsteinfelsen, kilometerweitem Laub- und kiefernreichem Mischwald und zum Hof gehörender, herrlich erfrischender Quelle mitsamt Quellsee und Bachlauf lädt zum Verweilen, Wandern, Klettern, sich von Kreativität durchfluten und die Seele baumeln lassen ein.
Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten: Im eigenen Zelt/Tarp oder Bus, in einem Bauwagen oder ggf. einem gemeinsamen Matratzenlager.
Wir werden mit vegetarischem und veganem Essen in Bio-Qualität verköstigt werden.
Termin und Preise
Zeiten:
Donnerstag, 17.8. bis Sonntag, 20.8.2023
Ankunft ab 11 Uhr (bei längerer Anreise auch schon am Vorabend möglich), Mittagssnack um 12 Uhr, Programmstart um 13 Uhr. Am letzten Tag enden wir gegen 13 Uhr und danach gibt es für alle, die wollen, noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen vor Ort.
Frühere An- oder spätere Abreise mit Freizeitmöglichkeiten sind möglich.
Preise:
330-550 € nach Selbsteinschätzung pro erwachsener Person (Kinder sind darin inbegriffen)
Es ist uns wichtig, dass auch Menschen mit derzeit weniger finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können. Gleichzeitig ist für uns
auch essentiell, dass wir langfristig von unserer Arbeit leben und durch dieses Genährtsein besonders viel und mit Freude geben können. Wir haben uns deshalb für eine große Spanne bei den Teilnahmebeiträgen entschieden und vertrauen darauf, dass sich der Kreis unserer Camp-Gemeinschaft solidarisch reguliert, sodass einige mehr und andere weniger geben können und dadurch für alle gesorgt ist.
zzgl. Unterkunft und Bio-Vollverpflegung am Reinighof – die Kosten dafür betragen bei Übernachtung im eigenen Zelt:
114 € für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
102 € für Jugendliche von 12-16 Jahren
57 € für Kinder von 6-12 Jahren
24 € für Kinder unter 6 Jahre
Anmeldung & Fragen an: mail@storytelling-naturverbindung.org oder direkt über das Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Du überlegst noch, ob die Natur-Geschichten-Ferien etwas für dich/euch sind? Sei eingeladen zum Kennenlern-Abend am 25. Juli um 19:30 Uhr, bei dem du Gelegenheit hast, uns kennenzulernen und deine Fragen zu stellen. Hier kommst du zum Treffen: https://us02web.zoom.us/j/84730378002
Die Kursleitung
Momo Heiß

Momo ist Musikerin und Erzählerin.
Studium am Richard-Stauss-Konservatorium (Klavier) – Ausbildung zur Feldenkraispädagogin Chiemsee I – Ausbildung zur Erzählerin bei der Goldmund Erzählakademie – Vielfältige Erfahrungen in Konzentrativer Bewegungstherapie (Renate Schwarze) und Theaterfortbildungen (Wolfgang Gufler), Wildnisschule Chiemgau u.a.
Viktoria Behem

Viktoria ist Landschaftsökologin (B.Sc.), Naturkultur-Pädagogin, Beraterin für Verbindungskultur und für Naturverbundene Ritualarbeit sowie Trauer-Prozess-Begleiterin. Als Naturverbindungs- Mentorin und Verbindungsweberin begleitet sie im Rahmen von Kursen, Camps und Jahresprogrammen Menschen auf ihren ganz persönlichen Wegen, ihre ureigene Verbindung zur Natur zu ergründen und intensiver zu erleben, sowie sich mit den eigenen Gaben zu entfalten und dem Leben zu dienen.
Schon als Kind von der Magie des Erfindens und Erzählens von Geschichten fasziniert, wurde Viktorias Interesse vor einigen Jahren wiedererweckt und neu entfacht, als sie mehr und mehr in Naturkultur-Pädagogik und in naturverbundene Kulturentwicklung eintauchte. Sie beschäftigt sich insbesondere damit, wie Menschen (wieder) eine innige Verbindung zu ihren Lebensorten spüren und stärken können und welche Ausdrucksformen das annehmen kann, beispielsweise durch Hegen der Landschaft oder Erzählen von alten und neuen Geschichten vom Land.
Besonders am Herzen liegt es ihr, den faszinierenden Geschichten der mehr-als-menschlichen Welt Gehör zu schenken und Worte zu verleihen, und damit unser Eingewobensein in die natürlichen Ökosysteme zu erinnern und auf lebensfördernde Weise zu erneuern. Sie liebt es, durch Wiesen und Wälder zu streifen und Schönheit auch im Kleinen und Zarten zu entdecken.