Geschichten erfinden, Geschichten erzählen und dabei in die Natur eintauchen
Workshop vom 7.-12. August 2023 am Reinighof

Wir erkunden den Zauber des freien Erzählens, indem wir in den ersten zwei Tagen gemeinsam als Gruppe eine Geschichte erfinden, während Naturverbindungsimpulse sich in deren Entstehungsprozess hineinweben. Anschließend vertiefen wir dieses Erlebnis, indem wir die innewohnende Struktur beleuchten und uns dann mit Geschichten beschäftigen, die schon lange Zeit von Ohr zu Mund und von Mund zu Ohr weitergetragen wurden. Alle Teilnehmenden widmen sich dabei einer anderen Geschichte, die sie zum Abschluss im geschützten Rahmen einer kleinen, vertrauten Gruppe frei erzählen werden. Wer mag, kann die Geschichte auch im großen Kreis teilen, wenn wir beim Abschlussfest alle ums Feuer versammelt sind. Außerdem wirst du Möglichkeiten kennenlernen, dich der nicht-menschlichen Welt anzunähern, und diese sich vertiefende Verbindung zur Natur kann dich auch beim Erzählen tragen und inspirieren.
Nach den Kurstagen wirst du Mut haben, deinen Weg als Erzähler*in gestärkt weiterzugehen – vielleicht sogar im direkt anschließenden Kurs „Mit Klängen Geschichten erzählen und sich musikalisch mit der Natur verbinden“.
Themen und Inhalte auf einen Blick
Eintauchen in Natur und die Grundlagen der Naturverbindung
- Natur intensiv erfahren
- Sinneswahrnehmung trainieren und verfeinern
- Spielerisches Entdecken in der Natur
Grundlagen des Geschichtenerfindens und -erzählens
- Niederschwelliges Erzählen, z.B. über Erlebnisse des alltäglichen Lebens und Naturbegegnungen
- Geschichten erfinden mit einer Gruppe in Theorie und Praxis
- Gegenseitiges Erzählen und Geschichten lauschen
- Mythologische Grundstruktur vieler Mythen und Geschichten
- selbst eine Geschichte auswählen (in geschriebener Version) und ins eigene freie Erzählen bringen
- Arbeit mit einem Storyboard
- Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Erzählen kennenlernen und vertiefen
- Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch durch Geschichten
(Die genannten Themen stellen eine Auswahl der vermittelten Inhalte dar. Das tatsächliche Programm wird an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und kann daher abweichen.)
Mehr zum Hintergrund unserer Arbeit findest du hier…
Für wen ist der Workshop?
Sehnst du dich nach…
- mehr Naturverbindung
- kraftvollen Geschichten
- Handwerkszeug zum Geschichtenerfinden und Erzählen und Vertrauen in dich als Geschichtenerzähler*in
- kulturellem Wandel zum Wohle der zukünftigen Generationen und Wegen, dazu beizutragen?
Oder begleitest du privat, beruflich oder ehrenamtlich Menschen und/oder vermittelst Wissen, z.B. als…
- Tante, Onkel, (Groß-)eltern
- Erzieher*in, Lehrer*in, (Sozial-)Pädagog*in
- Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe
- Coach*in, Prozessbegleiter*in
- Ausbilder*in, Bildungsreferent*in
- Geschichtenerzähler*in
- in der Alten- oder Krankenpflege Tätige*r
- Umweltbildner*in, Natur-, Erlebnis- oder Wildnispädagog*in
- Umweltwissenschaftler*in
- oder bist Student*in, Auszubildende*r oder Praktikant*in einem dieser Bereiche?
Oder befindest du dich gerade in einer Zeit des Wandels oder Übergangs?
Egal in welcher Lebensphase du bist, was du gerade beruflich machst oder welche Lebensinhalte dich momentan bewegen, du bist herzlich willkommen!
Ort

Wir kommen zusammen auf dem Naturzeltplatz des Reinighof im Pfälzer Wald. Der Reinighof ist eine kleine Oase voller Leben, gestaltet und gehütet von Menschen, die sich zusammengefunden haben, um zukunftsweisende, ökologische Lebensformen zu erforschen und zu praktizieren. Die traumhafte Umgebung mit artenreichen Wiesen, imposanten Sandsteinfelsen, kilometerweitem Laub- und kiefernreichem Mischwald und zum Hof gehörender, herrlich erfrischender Quelle mitsamt Quellsee und Bachlauf lädt zum Verweilen, Wandern, Klettern, sich von Kreativität durchfluten und die Seele baumeln lassen ein.
Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten: Im eigenen Zelt/Tarp oder Bus, in einem Bauwagen oder ggf. einem gemeinsamen Matratzenlager. Wer eine komfortablere Unterkunft bevorzugt findet Alternativen in Pensionen, Ferienwohnungen und Gasthäusern in den direkt umliegenden Ortschaften.
Wir werden mit vegetarischem und veganem Essen in Bio-Qualität verköstigt werden.
Termin und Preise
Kurszeiten:
Montag, 7.8. bis Samstag, 12.8.2023
Ankunft ab 11 Uhr (bei längerer Anreise auch schon am Vorabend möglich), Mittagssnack um 12 Uhr, Programmstart um 13 Uhr. Am letzten Tag enden wir gegen 13 Uhr und danach gibt es für alle, die wollen, noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen vor Ort.
Frühere An- oder spätere Abreise mit Freizeitmöglichkeiten sowie einzelne Repertoiretage sind möglich.
Preise:
500-800 € nach Selbsteinschätzung
Es ist uns wichtig, dass auch Menschen mit derzeit weniger finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können. Gleichzeitig ist für uns auch essentiell, dass wir langfristig von unserer Arbeit leben und durch dieses Genährtsein besonders viel und mit Freude geben können. Wir haben uns deshalb für eine große Spanne bei den Teilnahmebeiträgen entschieden und vertrauen darauf, dass sich der Kreis unserer Camp-Gemeinschaft solidarisch reguliert, sodass einige mehr und andere weniger geben können und dadurch für alle gesorgt ist.
zzgl. voraussichtlich 190 € für Unterkunft im eigenen Zelt und Bio-Vollverpflegung am Reinighof
Vorab-Anmeldung & Fragen an: mail@storytelling-naturverbindung.org oder direkt über das Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Die Kursleitung
Momo Heiß

Momo ist Musikerin und Erzählerin.
Studium am Richard-Stauss-Konservatorium (Klavier) – Ausbildung zur Feldenkraispädagogin Chiemsee I – Ausbildung zur Erzählerin bei der Goldmund Erzählakademie – Vielfältige Erfahrungen in Konzentrativer Bewegungstherapie (Renate Schwarze) und Theaterfortbildungen (Wolfgang Gufler), Wildnisschule Chiemgau u.a.
Viktoria Behem

Viktoria ist Landschaftsökologin (B.Sc.) und begleitet als Naturverbindungs- Mentorin im Rahmen von Kursen, Camps und Jahresprogrammen Menschen auf ihren ganz persönlichen Wegen, ihre ureigene Verbindung zur Natur zu ergründen und intensiver zu erleben, sowie sich mit den eigenen Gaben zu entfalten und dem Leben zu dienen.
Schon als Kind von der Magie des Erfindens und Erzählens von Geschichten fasziniert, wurde Viktorias Interesse vor einigen Jahren wiedererweckt und neu entfacht, als sie mehr und mehr ins Naturverbindungs-Mentoring und in naturverbundene Kulturentwicklung eintauchte. Sie beschäftigt sich insbesondere damit, wie Menschen (wieder) eine innige Verbindung zu ihren Lebensorten spüren und stärken können und welche Ausdrucksformen das annehmen kann, beispielsweise durch Hegen der Landschaft oder Erzählen von alten und neuen Geschichten vom Land.
Besonders am Herzen liegt es ihr, den faszinierenden Geschichten der mehr-als-menschlichen Welt Gehör zu schenken und Worte zu verleihen, und damit unser Eingewobensein in die natürlichen Ökosysteme zu erinnern und auf lebensfördernde Weise zu erneuern. Sie liebt es, durch Wiesen und Wälder zu streifen und Schönheit auch im Kleinen und Zarten zu entdecken.